I3PM
Management & Consultancy

Beratungsfelder

Innovationsmanagement und Technologieberatung

Strategieberatung

Die Entwicklung zukunftsfähiger Strategien ist für den langfristigen Unternehmenserfolg entscheidend und gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Managements. Die Methode der Strategieentwicklung ist ausschlaggebend für das Ergebnis und auch für die Umsetzungschancen einer neuen Strategie. Und wir sind überzeugt: Nicht die Angepassten gewinnen, sondern diejenigen, die aktiv ihren eigenen Markt mit hervorgebracht haben und dessen Entwicklung entscheidend prägen.

Unsere Strategieberatung umfasst:

  1. Leitbildentwicklung
    • Leitbilder beantworten Fragen nach dem Zweck, der Vision, der strategischen Leitlinien, und den Werten eines Unternehmens.
      Wir begleiten Sie bei der Leitbildentwicklung, -einführung und –umsetzung.
  2. Unternehmensstrategie
    • Die Unternehmensstrategie definiert strategische Leitlinien und strategische Ziele. Sie dient der langfristigen Orientierung und ist die Grundlage für Organisationsentwicklung, Projekte und Maßnahmen.
      Wir begleiten Sie bei der Strategieentwicklung und bei der Umsetzung. Wesentlich ist zu Beginn die Klärung des Vorgehens. Ist ein „klassischer Strategieprozess“ oder unser Ansatz „Strategie Kompakt“ zielführend?
  3. Strategische Allianzen
    • Strategische Allianzen und Fusionen scheitern selten an der Logik des Businessplans. Viel häufiger an mangelnder Kooperation, Schwierigkeiten mit unterschiedlichen Kulturen und der Chemie der handelnden Personen. Daher ist ein Berater in der Rolle des Prozess- und Integrationsberaters häufig hilfreich – sogar erfolgsbestimmend. Damit kennen wir uns aus.
  4. Innovationsmanagement
    • Das Management von Innovationen ist Teil der Unternehmensstrategie. Es kann sich auf Produkte, Service, Fertigungsprozesse, Managementprozesse oder Strukturen beziehen. Während Produktinnovationen meist darauf abzielen, die Bedürfnisse der Kunden besser zu befriedigen, sind Prozessinnovationen eher auf die Verbesserung von Effektivität und Effizienz ausgerichtet.
      Wir begleiten Sie bei der Förderung Ihrer Innovationskultur und bei der konkreten Entwicklung von Innovationen.

Unternehmensstrategie

Die Unternehmensstrategie definiert strategische Leitlinien und strategische Ziele. Sie dient der langfristigen Orientierung und ist die Grundlage für Organisationsentwicklung, Projekte und Maßnahmen.

Wir haben in vielen Unternehmen die Strategieentwicklung begleitet – in mittelständischen Betrieben, in Verbundgruppen und in Konzerngesellschaften.

Dabei haben wir die Erfahrung gemacht, dass zwei grundsätzliche Vorgehensweisen Sinn ergeben können:

  • eine kompakte Strategieentwicklung unter intensiver Beteiligung des Managements,
  • die eher klassische Vorgehensweise einer expertenorientierten Strategieentwicklung.

Bei der „Komplexen Strategieentwicklung“ handelt es sich um das klassische deduktive Vorgehen, das von einer intensiven oft aufwendigen Analyse geprägt ist.

„Strategie Kompakt“ ist ein kurzer intensiver Managementprozess. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden Hypothesen gebildet. Diese dienen dem Strategieteam als Grundlage des Analyse- und Diskussionsprozesses.

Unsere Unterstützung kann in der Prozessmoderation, fachlicher Beratung oder auch in der operativen Umsetzung liegen.


Typische Schritte bei „Strategie Kompakt“

Ziel der grundsätzlichen Vorgehensweise ist eine fachlich hohe Ergebnisqualität, die Akzeptanz der Ergebnisse durch die Beteiligten sowie die Verbindlichkeit für die Umsetzung zu gewährleisten. Die typischen Prozessschritte sind die Grundlage für Ihren individuellen Strategieprozess.

Strategie

Ist die Strategie formuliert und entschieden, liegt die Herausforderung darin, die Energie aller Mitarbeiter auf die strategischen Ziele auszurichten und den Veränderungsprozess wirksam zu gestalten. Dazu ist systematisches Change Management notwendig.


Innovationsmanagement

Innovationen sichern dauerhaft die Marktposition des Unternehmens und garantieren einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten. Somit ist das Management von Innovationen der Motor für unternehmerisches Wachstum und Fortschritt. Innovationsmanagement betrifft Produkte, Service, Fertigungsprozesse, Managementprozesse und Strukturen. Während Produktinnovationen meist darauf abzielen, die Kundenbedürfnisse besser zu befriedigen, sind Prozessinnovationen eher auf die Verbesserung von Effektivität und Effizienz ausgerichtet.

Aktivitäten, die zu einer erfolgreichen Innovation führen, sind im hohen Maße kreativ und bedingen systematischer und konsequenter Vorgehensweise. Kreative Konzepte werden zur Innovation, wenn sie nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten realisiert werden können. Es ist wichtig, das Kreativitäts- und Wissenspotenzial des gesamten Unternehmensnetzwerkes zu aktivieren – das sind neben den Mitarbeitern auch die Kunden, Lieferanten, Berater und Wettbewerber.

Im Innovationsprozess sind drei Phasen zu unterscheiden: die Ideenfindungsphase, die Entscheidungsphase und die Realisierungsphase.

  1. In der Ideenfindungsphase
    • werden Kreativitätsmethoden und Bewertungstechniken, Moderations- und Besprechungstechniken, Innovations- und Benchmarkworkshops eingesetzt. Neue Produkte, Dienstleistungen, Unternehmensprozesse und Organisationsformen werden entwickelt.
  2. In der Entscheidungsphase
    • wird analysiert, ob die Innovation tragfähig ist. Jetzt werden Ressourcen eingeschätzt und Hindernisse benannt, um über die Realisierbarkeit der Innovation zu entscheiden.
  3. In der Realisierungsphase
    • erfolgt dann die tatsächliche Produktion, Markteinführung oder Umsetzung der Innovation. Sie wird durch ein konsequentes Projektmanagement unterstützt.

Die allermeisten Innovationen sind nicht völlig neu. Sie basieren auf bewährten und bekannten Abläufen und Strukturen im Unternehmen. Aber es gilt: Je bahnbrechender eine Innovation ist, desto mehr verlangt sie ein Umdenken aller Beteiligten.

Um dieses Umdenken zu gewährleisten, sind in einem erfolgreichen Innovationsprozess folgende Aspekte zu beachten:

  • Welche Prozessschritte werden in welcher Reihenfolge durchgeführt?
  • Welche Personen und Instanzen werden zu welchem Zeitpunkt beteiligt?
  • Welche Planungs- und Steuerungstechniken werden eingesetzt?
  • Wie wird die Interaktion unter den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens gesichert?
  • Wie sichern wir dauerhaft und kontinuierlich die Innovationskraft des Unternehmens?